THE VARIOUS ANGLES OF OUR CHANGING CLIMATE
The upcoming online event series is mostly exciting for German-spoken readers, but: If one attaches any value to funded science communication and interdisciplinary exchange – all of which we are fans of – this is good news in general. The research groups of the Bayklif network will meet up with professionals of various fields so to discuss their intriguing views, experiences and ideas of the transformational nature global warming brings about for humanity and its environment.
How do we tackle unwanted change? How do we satisfy the variety of stakes in our societies when gearing up for necessary reforms? How significant is listening to each other when eventually collaborating towards a goal that is just as enormous as existential? And not least: What does it take to transmogrify a global society? The latter question will be addressed as an opener when Bernd Ulrich, journalist and editor-in-chief representative of the weekly newspaper Die Zeit, will be our first guest on Tuesday, 23 November 2021 at 6 p.m..
WHO IS TALKING? Bayklif welcomes:
- Journalist and editor-in-chief representative of the weekly newspaper Die Zeit Bernd Ulrich (Hamburg)
- Photographer and visual artist Barbara Dombrowski (Hamburg and the world)
- Politics analyst Dr. Arwen Colell (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate, Berlin)
- Prof. Dr. Michael Suda, researcher on forest and environmental policy (Technical University Munich)
- Sociologist and civil engineer Ulrike Röhr (Berlin)
- Prof. Dr. Ralf Ludwig, researcher on geography and geographical remote sensing (Ludwig Maximilians University, Munich)
Don’t miss out on having a look at the program and register if you’re interested. We’re more than happy to welcome you.
The series will take place in Zoom and is free of charge.
– – – –
– – – –
– – – –
– – – –
– – – –
DIE DIVERSEN ASPEKTE DER SITUATION KLIMAERWÄRMUNG: ‘KLIMADISKURSE’ MIT BAYKLIF
Die Online-Veranstaltungsreihe, die wir hier ankündigen, findet zwar in deutscher Sprache statt,- dennoch glauben wir, dass eine vielversprechende und interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation, die uns weiterbringt und bereichert, grundsätzlich für alle Interessierten gute Neuigkeiten sind. Wir sind auf jeden Fall große Fans davon! Die Forschungsgruppen das Bayklif-Netzwerkes haben sich an dieser Stelle mit Experten aus verschiedensten Fachrichtungen verabredet, um mit ihnen ihre beeindruckenden und spannenden Herangehensweisen an den transfomativen Charakter, den das Thema Klimawandel für die Menschheit und ihre Umwelt mit sich bringt, zu diskutieren.
Wie arrangieren wir uns mit unerwünschten Veränderungen, die auf uns zukommen? Wie werden wir den unterschiedlichen Kerninteressen unserer Gesellschaften gerecht, wenn wir notwendigen Reformen entgegenstreben? Wie wichtig ist es, einander gut zuzuhören, während man gemeinsam auf ein ebenso einschüchternd großes wie existentielles Ziel hinarbeitet? Und deshalb: Was braucht es, um die globale Gemeinschaft als Ganzes umzumodeln und Veränderung tatsächlich umzusetzen? Mit dieser Frage eröffnen wir die Reihe mit dem Journalisten und stellvertretenden Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit, Bern Ulrich. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 23.11.21 um 18:00 statt.
WER SPRICHT ALLES? Bayklif freut sich, folgende Gäste begrüßen zu dürfen:
- Journalist und stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit Bernd Ulrich (Hamburg)
- Fotografin und bildende Künstlerin Barbara Dombrowski (Hamburg und weltweit)
- Politikanalystin Dr. Arwen Colell (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate, Berlin)
- Prof. Dr. Michael Suda, Forscher für Wald- und Umweltpolitik (Technische Universität München)
- Soziologin und Bauingenieurin Ulrike Röhr (Berlin)
- Prof. Dr. Ralf Ludwig, Forscher der Geographie und der Geographischen Fernerkundung (Ludwig Maximilians Universität, München)
Wir können einen Blick ins Programm nur empfehlen. Bei Interesse einfach als Teilnehmer*in registrieren. Wir freuen uns über jeden Besucher!
Die Veranstaltungsserie findet auf Zoom statt und ist kostenlos.