Prof. Dr. Ralf Ludwig (Lehrstuhl für Geographie und Fernerkundung der LMU) will mehr erfahren: Mehr darüber, wie die Zukunft des Erdklimas aussehen könnte, und mehr darüber, wie genau zukünftige Vorhersagen von Extrem-Wetterereignissen sein werden können.
Dass die globale Erwärmung zu einer Zunahme von Überschwemmungen, Stürmen, Buschbränden und anderen extremen Wetterbedingungen führt, die potenziell das Leben von Menschen und die Überlebensbedingungen von Ökosystemen bedrohen, die lebenswichtige Teile unseres Lebensraums sind, ist eine Tatsache, die heutzutage jeder kennt. Und ob es darum geht, Ereignisse in der Zukunft, die wir nicht mehr verhindern können, vorauszusagen, oder zu wissen, was wir verhindern wollen: Klimamodelle sind das Mittel der Wahl, um aktuelle Daten in ein mögliches Zukunftsszenario zu projizieren. Aber wie genau können diese Modelle sein? Und was sind ihre Schwachstellen?
Diese und andere Fragen werden im Rahmen der Bayklif-Vortragsreihe „Klimadiskurse“ am Dienstag, den 29. März um 18 Uhr diskutiert. Die Veranstaltung findet online in deutscher Sprache statt und die Registrierung ist kostenlos.
—————————————————————————————————————————————————————————————–
Prof. Dr. Ralf Ludwig (Chair for Geography und Remote Sensing of the LMU) aims to know more: More of how the future of the Earth’s climate might look like, and more about how precise we can be about future predictions of extreme weather events.
Today it is a a widespread fact that global warming brings about an increase of floods, storms, bushfires and other extreme weather conditions which potentially thread human life and the survival conditions of ecosystems that are vital parts of our living space. Wether it is to learn about future events which we can not anticipate anymore, or to know what we aim to prevent: Climate models are the tool to project today’s data into a possible future scenario. But how precise can these models be? And what are their weak points?
Those and other questions will be discussed in the scope of Bayklif’s lecture series ‘Climate connections’ on Tuesday, March 29th at 6pm. The event will take place online, in German, and registration is for free.