Leider sind wir aufgrund technischer Probleme schon spät dran mit unseren aktuellen Posts. Also wollen wir erst recht erzählen, was es für Neuigkeiten gibt.
Die Forschung an Insel-Vögeln geht in die zweite Phase
Um das Verständnis des Aufbaus und der Erhaltung der biologischen Vielfalt weiter
zu vertiefen, wurde 2019 das DynaCom Projekt ins Leben gerufen. Nun geht das
Projekt in die zweite Phase.
Am 27. und 28. Juni 2022 nahmen Jan Kalusche (Doktorand) und Dr.
Christian Hof gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten Oldenburg,
Göttingen, Münster, München (TUM), Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und Frankfurt
(Senckenberg Forschungsinstitut) an der Kickoff Veranstaltung zur zweiten Phase
teil.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten wurde die Kooperation und Vernetzung
zwischen den einzelnen Teilprojekten (TP) vertieft und weiter ausgebaut. Hierzu
trafen sich zusätzlich zum großen Plenum die Teil-Projektleiter und die Doktoranden
separat, um die nächsten drei Jahre mit gemeinsamen Inhalten zu füllen.
In der zweiten Phase (von TP9) wird auf die Arbeit von Ana Maria Bastidas Urrutia
(Doktorandin, betreut von C. Hof) aufgebaut. Neben der makroökologischen
Perspektive der funktionellen und phylogenetischen Diversität von Insel-Vögeln, wird
in der zweiten Phase die „kleinräumige“ Perspektive eingenommen und die Inseln
im Wattenmeer untersucht. So kann untersucht werden, wie sich Vögel auf Inseln in
großen räumlich und zeitlich Skalen, aber auch in hochdynamischen Lebensräumen
entwickelt haben.